Die DMKG Cluster-App ist da und unterstützt Patienten mit Clusterkopfschmerz
Seit Kurzem ist die DMKG Cluster-App in den App-Stores erhältlich. Sie wurde von der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (DMKG) in Zusammenarbeit mit dem Institut für Informationssysteme der Hochschule Hof und der smartlytic GmbH speziell für Patienten mit Clusterkopfschmerz entwickelt.
Cluster-Kopfschmerzen sind eine besonders schwere Kopfschmerzform, die sich stark von anderen Kopfschmerzarten unterscheidet. Wie die DMKG in ihrer Pressemitteilung verlauten liess, ist die DMKG Cluster App ein digitaler Kopfschmerzkalender speziell für Clusterkopfschmerzen. Die automatische Erstellung übersichtlicher Zusammenfassungen und die Verknüpfung der App mit dem DMKG-Kopfschmerzregister vereinfacht die Überwachung des Behandlungsprozesses und die Kommunikation zwischen Patient und Arzt erheblich.
Cluster-Kopfschmerzen sind eine seltene, aber schwerwiegende Art von Kopfschmerzen, die mehr Männer als Frauen betreffen und normalerweise im jungen oder mittleren Alter beginnen. Sie ist gekennzeichnet durch wiederkehrende Attacken schwerer einseitiger Kopfschmerzen, meist mit tränenden Augen, laufender Nase und/oder roten Augen auf der betroffenen Seite. Die Anfälle dauern 15 Minuten bis 3 Stunden und treten auch nachts auf. Bei vielen Patienten schreitet die Krankheit intermittierend fort (schubartig), sodass auf Monate mit mehreren täglichen Attacken längere anfallsfreie Intervalle folgen können. Auch die Behandlung unterscheidet sich in vielerlei Hinsicht von anderen Kopfschmerzformen wie Migräne oder Spannungskopfschmerz. So lassen sich einzelne Attacken beispielsweise mit Sauerstoff oder Sumatriptan-Injektionen kontrollieren, wohingegen herkömmliche Schmerzmittel in Tablettenform oft wirkungslos sind. Darüber hinaus werden spezifische vorbeugende Medikamente verwendet, die nicht für andere Formen von Kopfschmerzen verwendet werden.
Die DMKG Cluster-App ermöglicht eine schnelle Dokumentation von Beginn, Schmerzintensität, Dauer und verwendeter Akutmedikation. Medikamente zur Akutbehandlung und Prophylaxe können einfach abgespeichert werden. Relevante Informationen werden automatisch übersichtlich zusammengefasst und können jedem Arzt als PDF-Datei zur Verfügung gestellt werden. Kopfschmerzpraxen und -zentren, die am DMKG-Kopfschmerzregister teilnehmen, können die App-Daten ihrer Patienten täglich auf einem eigenen Portal einsehen und von zusätzlichen clusterkopfschmerzspezifischen Informationen wie Fragebögen und Attackenkalendern profitieren. Darüber hinaus unterstützen die eingegebenen Daten (nach Anonymisierung) die deutsche Kopfschmerzforschung.
Die DMKG Cluster-App ist kostenlos und werbefrei in den App-Stores erhältlich.
Kontakt
Michael Brumme
Gruppenleiter
Cluster Hilfe Brandenburg
Email m.brumme@clusterhilfebrandenburg.de
Telefon 0152 58425912