Internationaler Tag des Clusterkopfschmerzes 2023
Heute ist der Internationale Tag des Clusterkopfschmerzes. Die European Headache Alliance (EHA) und die European Headache Federation, geleitet von Prof. Dr. D. D. Mitsikostas hat den 21. März auf der Veranstaltung des Europäischen Parlaments zu Cluster-Kopfschmerzen am 24. Februar 2016 zum Internationalen Tag der Cluster-Kopfschmerzen ausgerufen, um auf die klinische Situation aufmerksam zu machen.
Mit mehr Aufmerksamkeit und mehr Wissen aus der medizinischen Fachwelt kann die Diagnosezeit, die normalerweise Jahre in Anspruch nimmt, verkürzt und die Patientenversorgung entscheidend verbessert werden.Clusterkopfschmerz-Patienten erleben unvorstellbare Kopfschmerzen in der Augenpartie. Der Schmerz einer Cluster-Kopfschmerzattacke ist einer der schlimmsten, den man sich vorstellen kann. Diese Attacken treten u.U. jeden Tag auf – normalerweise zur gleichen Tageszeit – und können nicht mit herkömmlichen Schmerzmitteln behandelt werden. Es gibt Behandlungen, aber über die Krankheit ist wenig bekannt.
Menschen mit Cluster-Kopfschmerz sollten von einem Neurologen bzw. Schmerztherapeuten betreut werden. Sie bedürfen einer speziellen, schnellen und effektiven Akut- und Präventivbehandlung, um die teilweise mehrmals täglich auftretenden schweren Kopfschmerzattacken in Häufigkeit und Schwere zu reduzieren. Eine psychologische Begleitung sollte zum Standart gehören.
An diesem Tage möchten auch wir an unsere Leidensgenossen gedenken und in der Öffentlichkeit dass Bewusstsein zur Wahrnehmung des Cluster-Kopfschmerzes (Bing Horton Syndrom) wachrütteln, um eine bessere medizinische Versorgung zu erreichen. Aufmerksamkeit erzeugen ist immer der allererste Schritt.
Im englischen Sprachraum wird der heutige Cluster Gedenktag als Cluster Headache Awareness Day bezeichnet.
Kontakt
Michael Brumme
Gruppenleiter
Cluster Hilfe Brandenburg
Email m.brumme@clusterhilfebrandenburg.de
Telefon 0152 58425912