Rasche medizinische Hilfe bei schweren Clusterkopfschmerz-Fällen
Bei sehr schwierigen Verläufen der Krankheit besteht die Möglichkeit schnelle Hilfe in Form einer stationären Behandlung in der Berliner Schmerzklinik Weißensee zu erhalten.
Hier werden Cluster-Patienten behandelt und bekommen dort in solchen Fällen einen zeitnahen Termin. Damit ist gewährleistet, dass auch solche schwerwiegenden Fälle versorgt sind und schnell an medizinische Hilfe kommen. Weitere Informationen, über die Aufnahmemodalitäten, die dortigen Behandlungsmöglichkeiten und vieles mehr findet Ihr in dem Gastbeitrag von Dr. Jan Peter Jansen, Ärztlicher Direktor und Facharzt für Anästhesiologie und Intensivmedizin & Spezielle Schmerzmedizin:
Interdisziplinäre multimodale stationäre Schmerztherapie (IMST)
der Schmerzklinik Berlin (SBW = Schmerzklinik Berlin-Weißensee)
Das Schmerzzentrum Berlin ist im Ärztehaus in der Schönhauser Allee am Senefelderplatz mit ca. 12-13.000 behandelten Schmerzpatienten im Jahr und 15 Ärzten aus 5 verschiedenen Fachrichtungen das größte ambulante Behandlungszentrum, was ich kenne. Es wurde 2005 als Medizinisches Versorgungszentrum gegründet.
In uns reifte aber sehr schnell der Wunsch nach einer eigenen Schmerzklinik, die wir dann ab 2013 planten und in einem von uns neu errichteten Gebäude in Berlin-Weißensee ab 2018 in Betrieb nehmen konnten. Besonderen Wert legten wir darauf, dass das gesamte Behandlungskonzept nicht losgelöst vom Schmerzzentrum Berlin entwickelt wurde, sondern eine engste Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern beider Einrichtungen die Grundlage für eine Schmerzmedizin ohne die sogenannten intersektoralen Grenzen entwickelt wurde.
Leider war eine Aufnahme in den Landeskrankenhausplan nicht möglich, aber durch die Kooperation mit zahlreichen gesetzlichen Krankenkassen können wir zu 95 % gesetzlich Versicherte behandeln, die entweder in einer dieser Krankenkassen versichert sind oder kurzfristig die Kasse wechseln; dies hat der Gesetzgeber erheblich vereinfacht und braucht nur ca. 4-6 Wochen.
Das Team der Schmerzklinik ist einzigartig: Unter ärztlicher Leitung der Oberärztin Frau Dr. med. Andrea Denk (Fachärztin für Anästhesie, Spezielle Schmerztherapie) sind aktuell insgesamt 3 Ärzte für die Schmerztherapie zuständig. Sie werden unterstützt von den verschiedenen Fachgruppen Musiktherapie, Kunsttherapie, Physiotherapie und Psychotherapie, wobei die Mitarbeiter hier über eine spezielle Ausbildung in der Schmerzmedizin verfügen.
Das Schmerzzentrum betreut in den vergangenen 3 Jahren knapp 150 Patienten, bei denen die Diagnose Clusterkopfschmerz besteht. Somit verfügen wir als Zentrum über eine besondere Expertise. Uns werden auch Patienten aus anderen Zentren zur Behandlung überwiesen, beispielsweise bei bisher sehr schwierigen Verläufen zur Ketamin-Infusions-Behandlung, die wir auch stationär durchführen. Clusterpatienten erhalten sowohl ambulant als auch stationär Vorzugstermine innerhalb der kürzesten Zeit. Wir unterstützen ausdrücklich auch aufgrund unserer Beobachtungen in der Behandlungszeit die Bemühungen unserer Patienten bei der Beantragung eines GdB oder auch einer Erwerbsunfähigkeitsrente, weil wir wissen, dass diese Vorgänge bei chronischen Schmerzen häufig mit Hindernissen verbunden sind.
Ihr Dr. med. Jan-Peter Jansen
Facharzt für Anästhesiologie und Intensivmedizin & Spezielle Schmerzmedizin
Kontakt
Schmerzklinik Weißensee
Schmohlstraße 24
13086 Berlin
Tel. 030/9120 755 10
E-Mail: zpm@schmerzmedizin.berlin
https://www.schmerzmedizin.berlin/schmerzklinik-berlin.html