Deutscher Kopfschmerztag 2025
Am 5. September 2025 ist Deutscher Kopfschmerztag. Die Cluster Hilfe Brandenburg informiert über Cluster-Kopfschmerz.
 
						Am 5. September 2025 ist wieder Deutscher Kopfschmerztag. Dieser Tag macht jedes Jahr auf die enorme Belastung aufmerksam, die Kopfschmerzen für Millionen von Menschen bedeuten.
Das Ziel: Ärztinnen und Ärzte, Experten sowie Selbsthilfegruppen informieren über Ursachen, Formen und Behandlungsmöglichkeiten von Kopfschmerzen – und schaffen damit mehr Bewusstsein in der Öffentlichkeit.
Cluster-Kopfschmerz ist eine seltene, aber extrem schmerzhafte Form von Kopfschmerz. Typisch sind plötzlich einschießende, einseitige Schmerzattacken im Bereich von Auge, Schläfe oder Stirn. Die Attacken dauern meist zwischen 15 und 180 Minuten und können mehrmals täglich auftreten – oft über Wochen hinweg in sogenannten „Clustern“.
Betroffene berichten von einem der stärksten vorstellbaren Schmerzen. Eine schnelle und richtige Diagnose ist entscheidend, damit Patienten geeignete Akut- und Vorbeugungstherapien erhalten können.
Auch wir, die Cluster Hilfe Brandenburg, nutzen diesen Tag, um über Cluster-Kopfschmerz zu sprechen. Cluster-Kopfschmerz zählt zu den schwersten bekannten Schmerzformen. Deshalb ist Aufklärung wichtig – für Betroffene, Angehörige und auch für Ärzte, die im Alltag mit dieser Erkrankung in Berührung kommen.
Der Deutsche Kopfschmerztag findet jedes Jahr am 5. September statt – 2025 fällt er auf einen Freitag.
👉 Mehr Informationen zu unseren Angeboten, Gruppentreffen und zur Ärzteliste (basierend auf Patientenerfahrungen) finden Sie hier:
- Cluster-Kopfschmerz Selbsthilfe Gruppen Treffen 
 
													Kontakt
Michael Brumme
Gruppenleiter
Cluster Hilfe Brandenburg
Email m.brumme@clusterhilfebrandenburg.de
Telefon 0152 58425912
Disclaimer
Dieser Artikel dient ausschließlich der neutralen Information und ersetzt keine ärztliche Beratung. Für individuelle Diagnosen oder Therapieentscheidungen wenden Sie sich bitte an eine Ärztin oder einen Arzt bzw. an medizinisches Fachpersonal. Es werden keine konkreten Behandlungsempfehlungen ausgesprochen. Die Auswahl von Ärztinnen und Ärzten sowie Einrichtungen zur Behandlung liegt in Ihrer freien Entscheidung. Bei akuten, ungewöhnlich starken oder plötzlich auftretenden Kopfschmerzen sofort Notfallmedizin aufsuchen.

