Aktionstag gegen den Schmerz 2025 – Hilfe für Millionen

Heute, am 3. Juni 2025, findet der bundesweite Aktionstag gegen den Schmerz statt. Die Deutsche Schmerzgesellschaft e. V. bietet Informationen, Veranstaltungen und eine kostenfreie Experten-Hotline für Betroffene und Angehörige.

Michael Brumme
Michael Brumme
Cluster Hilfe Brandenburg

Aufmerksamkeit für Millionen Betroffene

Am Dienstag, den 3. Juni 2025, findet bundesweit der 14. Aktionstag gegen den Schmerz statt. Ziel dieser jährlichen Initiative der Deutschen Schmerzgesellschaft e. V. ist es, auf die oft unterschätzte Belastung durch chronische Schmerzen aufmerksam zu machen und Menschen mit Schmerzen besser zu vernetzen – mit Expertinnen und Experten, mit aktuellen Informationen und mit passenden Hilfsangeboten.

Auch für Menschen mit Cluster-Kopfschmerz ist dieser Tag von besonderer Bedeutung. Denn obwohl diese extrem schmerzhafte Erkrankung zu den seltenen Kopfschmerzformen zählt, sind Betroffene oft lange auf sich allein gestellt – nicht selten ohne richtige Diagnose oder geeignete Therapie.

Was ist der Aktionstag gegen den Schmerz?

Der Aktionstag gegen den Schmerz wurde ins Leben gerufen, um die öffentliche Aufmerksamkeit auf Menschen mit chronischen Schmerzen zu lenken – darunter Rückenschmerzen, Gelenkschmerzen, Tumorschmerzen, Nervenschmerzen und auch komplexe Kopfschmerzformen wie Cluster-Kopfschmerz.

Ziel ist es, Versorgungsdefizite sichtbar zu machen und Betroffenen Wege aufzuzeigen, wie sie schneller zu einer wirksamen Behandlung finden können. Der Aktionstag verbindet medizinische Fachinformation mit praktischer Unterstützung – etwa über kostenlose Beratungsmöglichkeiten oder Veranstaltungen vor Ort.

Hotline für Schmerzpatienten: kostenfrei am 3. Juni 2025

Ein zentrales Angebot ist auch in diesem Jahr wieder die kostenfreie Telefon-Hotline für Schmerzpatienten:

Hotline 0800 – 18 18 120
Dienstag, 3. Juni 2025
9:00 bis 18:00 Uhr

Unter dieser Nummer stehen mehrere Dutzend erfahrene Schmerzexpertinnen und -experten aus ganz Deutschland für Fragen zur Verfügung. Dieses Angebot wird von der Deutschen Schmerzgesellschaft e. V. organisiert.

Ob erste Hinweise auf eine Schmerzdiagnose, Empfehlungen zur Therapiewahl oder Tipps zur Suche nach spezialisierten Einrichtungen – Betroffene erhalten anonym und kostenlos fachliche Orientierung.

Warum das Thema auch für Cluster-Kopfschmerz-Betroffene wichtig ist

Cluster-Kopfschmerz gehört zu den heftigsten bekannten Schmerzformen. Die Attacken sind meist einseitig, bohrend oder stechend und treten mehrmals täglich auf – oft über Wochen oder Monate hinweg. Trotzdem dauert es häufig Jahre, bis eine eindeutige Diagnose gestellt wird.

Der Aktionstag gegen den Schmerz kann für Betroffene ein wichtiger Einstieg sein:

  • zur besseren Aufklärung über diese seltene Erkrankung,

  • zum Kontakt mit Fachpersonal,

  • und als erste Orientierungshilfe auf dem Weg zur gezielten Behandlung.

Auch Angehörige oder Arbeitgeber können sich an diesem Tag informieren, wie sie besser unterstützen oder begleiten können.

Veranstaltungen und Informationsangebote

Neben der Hotline bieten viele Kliniken, Schmerzzentren und Praxen in ganz Deutschland Informationsveranstaltungen, Vorträge und Beratungsangebote an. Dabei geht es unter anderem um:

  • neue Wege in der Schmerztherapie,

  • die Bedeutung einer frühzeitigen Diagnose,

  • und um Selbsthilfestrategien im Alltag.

Diese Angebote richten sich ausdrücklich auch an Menschen mit selteneren Schmerzsyndromen – wie etwa dem Cluster-Kopfschmerz. Eine Übersicht über teilnehmende Einrichtungen ist auf der Website der Deutschen Schmerzgesellschaft zu finden.

Hilfe finden – mit unserer Ärzteliste für Cluster-Kopfschmerz

Wer nach dem Aktionstag auf der Suche nach spezialisierten Ansprechpartnern für Cluster-Kopfschmerz ist, findet auf unserer Website eine qualifizierte Ärzteliste.

Dort sind erfahrene Medizinerinnen und Mediziner verzeichnet, die auf Kopfschmerzerkrankungen spezialisiert sind – insbesondere auf Cluster-Kopfschmerz und verwandte Schmerzsyndrome.

Unsere Liste hilft Ihnen dabei:

  • schneller den passenden Ansprechpartner zu finden,

  • lange Irrwege in der Diagnostik zu vermeiden,

  • und frühzeitig eine auf Sie abgestimmte Therapie zu beginnen.

Unser Fazit

Der Aktionstag gegen den Schmerz ist nicht nur ein Zeichen der Solidarität mit Millionen Betroffenen, sondern auch eine konkrete Hilfestellung für alle, die an chronischen Schmerzen leiden. Besonders für Menschen mit Cluster-Kopfschmerz kann dieser Tag ein wichtiger Impuls sein – für mehr Wissen, mehr Verständnis und vor allem für den nächsten Schritt in Richtung wirksamer Behandlung.

Wir von der Cluster Hilfe Brandenburg ermutigen Sie: Nutzen Sie die Gelegenheit am 3. Juni 2025, um sich zu informieren, Fragen zu stellen und sich mit anderen Betroffenen zu vernetzen. Jede Aufklärung hilft – und jeder Kontakt zählt.

Michael Brumme

Kontakt
Michael Brumme
Gruppenleiter
Cluster Hilfe Brandenburg
Email m.brumme@clusterhilfebrandenburg.de
Telefon 0152 58425912

 

 

Disclaimer

Dieser Artikel dient ausschließlich der neutralen Information und ersetzt keine ärztliche Beratung. Für individuelle Diagnosen oder Therapieentscheidungen wenden Sie sich bitte an eine Ärztin oder einen Arzt bzw. an medizinisches Fachpersonal. Es werden keine konkreten Behandlungsempfehlungen ausgesprochen. Die Auswahl von Ärztinnen und Ärzten sowie Einrichtungen zur Behandlung liegt in Ihrer freien Entscheidung.