Podcast: Cluster-Kopfschmerz – Tag der Seltenen Erkrankungen 2025
Am Tag der Seltenen Erkrankungen 2025 hören Sie unseren Podcast mit Dr. Grüger zu Cluster-Kopfschmerz und anderen trigemino-autonomen Kopfschmerzen (TAK): Ursachen, Symptome, Diagnose und bewährte Therapien kompakt erklärt.

Tag der Seltenen Erkrankungen 2025: Cluster-Kopfschmerz und andere TAK im Fokus
Am letzten Tag im Februar wird weltweit der Tag der Seltenen Erkrankungen begangen – in Schaltjahren am 29., sonst am 28. Februar. Dieser Aktionstag macht auf die Situation von über 300 Millionen Menschen weltweit aufmerksam, die mit einer seltenen Krankheit leben. In unserem Podcast „Tag der Seltenen Erkrankungen 2025“ sprechen Michael Brumme (Leiter der Selbsthilfegruppe Cluster Hilfe Brandenburg) und Dr. med. Albert Grüger (Chefarzt der Klinik für Neurologie, GLG Martin Gropius Krankenhaus Eberswalde) über eine besonders schmerzhafte und oft zu wenig beachtete Erkrankung: den Cluster-Kopfschmerz.
Cluster-Kopfschmerz und andere trigemino-autonome Kopfschmerzerkrankungen (TAKs) gehören zu den seltenen, hochgradig belastenden Kopfschmerzformen – und genau hier setzt unser Podcast zum Tag der Seltenen Erkrankungen 2025 an: Ziel unserer digitalen Hörsendung ist erstens fundierte Aufklärung mit medizinisch geprüften Fakten für Betroffene und Fachöffentlichkeit, zweitens eine Versorgungsverbesserung durch erhöhte Sensibilisierung für seltene Kopfschmerzerkrankungen und drittens ein fachlicher Austausch zwischen Selbsthilfegruppe und Klinik. Im Podcast erfahren Sie, wie Sie Cluster-Kopfschmerz früh erkennen, welche evidenzbasierten Akuttherapien (100 % Sauerstoff, Triptane) und Langzeitprophylaxen (z. B. Verapamil) wirken und wo Sie psychosoziale Unterstützung durch Selbsthilfeangebote wie die Cluster Hilfe Brandenburg finden.
👉 Jetzt reinhören und mehr erfahren!

Kontakt
Michael Brumme
Gruppenleiter
Cluster Hilfe Brandenburg
Email m.brumme@clusterhilfebrandenburg.de
Telefon 0152 58425912
FAQs
Was ist der Tag der Seltenen Erkrankungen?
Der Tag der Seltenen Erkrankungen wird seit 2008 jährlich am letzten Tag im Februar begangen und wurde von europäischen Patientenorganisationen initiiert, um das Bewusstsein für über 6.000 seltene Erkrankungen zu stärken sowie Versorgungslücken und Forschungsfortschritte öffentlich zu machen.
Wann ist der Tag der Seltenen Erkrankungen?
Der Tag der Seltenen Erkrankungen fällt immer auf den letzten Tag im Februar und liegt in Nicht-Schaltjahren auf dem 28. Februar, in Schaltjahren auf dem 29. Februar.
Wieviele Menschen weltweit sind von seltenen Erkrankungen betroffen?
Obwohl jede einzelne seltene Erkrankung nur wenige Betroffene hat, leben insgesamt rund 300 Mio. Menschen weltweit mit einer seltenen Erkrankung, darunter etwa 30 Mio. in Europa und 4 Mio. in Deutschland.
Was ist Cluster-Kopfschmerz?
Cluster-Kopfschmerz ist die häufigste Form der trigemino-autonomen Kopfschmerzen, gekennzeichnet durch extrem starke, einseitige Attacken von 15–180 Minuten Dauer mit Begleitsymptomen wie Tränenfluss und Nasenlaufen; evidenzbasierte Akuttherapien sind 100 % Sauerstoff und Triptane, Prophylaxen z. B. Verapamil.