Selbsthilfe-Gruppentreffen Cluster-Kopfschmerz: Gemeinschaft wächst

Die Cluster-Kopfschmerz Selbsthilfegruppe der Cluster Hilfe Brandenburg traf sich am 3. Mai 2025 zum offenen Austausch. Neue Gesichter, gegenseitige Unterstützung und wertvolle Impulse für Betroffene.

Michael Brumme
Michael Brumme
Cluster Hilfe Brandenburg
Selbsthilfe-Gruppentreffen Cluster-Kopfschmerz: Rückblick am 3. Mai 2025

Am Samstag, dem 3. Mai 2025, traf sich unsere Cluster-Kopfschmerz Selbsthilfegruppe der Cluster Hilfe Brandenburg. Viele bekannte und auch neue Gesichter nutzten die Gelegenheit, um sich auszutauschen und sich gegenseitig zu stärken. Denn gemeinsam ist der Weg mit Cluster-Kopfschmerz leichter.

Neue Teilnehmende & 80. Geburtstag

Dieses Mal stießen sieben Ersteinsteiger zu uns. Sie fanden uns über unsere Website, außerdem durch Flyer an der Charité. Heute, am 4. Mai 2025, feiert einer unserer neusten Teilnehmer seinen 80. Geburtstag. Wir gratulieren herzlich und wünschen ihm ein möglichst schmerzfreies neues Lebensjahr!

Michael Brumme: „Jeder neue Teilnehmer bereichert unsere Gemeinschaft und stärkt den Zusammenhalt.“

Austausch, Unterstützung & Danksagung

Wir haben neue Akut-Strategien und Erfahrungswerte zu Medikamenten besprochen. Zudem tauschten wir uns offen über Ängste und individuelle Krisenpläne aus. Am Ende gingen viele trotz Schmerzen mit einem Lächeln nach Hause – das zeigt, wie wertvoll unser Treffen ist.

Ein Teilnehmer sagte: „Obwohl ich zwischendurch starke Schmerzen hatte, gehe ich mit neuer Zuversicht nach Hause.“

Informationen & Reichweite

  • Online-Erfolg: Die meisten fanden uns über unsere Website – dank unseres stetig optimierten Internetauftritts.
  • Offline-Akquise: Eine Teilnehmerin wurde durch einen Flyer in der Charité aufmerksam. So zeigt sich, dass beide Wege wichtig sind.

Gemeinschaft stärken: Wachstum als Erfolgsbeweis

  • Steigende Teilnehmerzahl: Wir haben 40 % mehr Teilnehmende als im letzten Quartal.
  • Tiefe Vernetzung: Nach dem offiziellen Teil traf sich ein Teil im Restaurant „Leiterwagen“, damit der Austausch in kleiner Runde weiterging.
  • Zusammenhalt: Die enge Verbundenheit schafft Sicherheit und fördert die Lebensqualität trotz Cluster-Kopfschmerz.

Ausblick & Einladung zum Mitmachen

Das Treffen am 3. Mai hat erneut gezeigt, wie wichtig unsere Gruppe ist. Außerdem geben die Gespräche und das Lachen neuen Mut.

Unser nächstes Treffen findet am Samstag, 13. September 2025, um 12 Uhr im „Stadtmauertreff“ in Bernau (bei Berlin) statt.

Jetzt anmelden: Informiere Dich auf unserer Website oder schreibe an info@clusterhilfebrandenburg.de. Wir freuen uns auf Dich!

Michael Brumme

Kontakt
Michael Brumme
Gruppenleiter
Cluster Hilfe Brandenburg
Email m.brumme@clusterhilfebrandenburg.de
Telefon 0152 58425912

 

 

Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist die Cluster Hilfe Brandenburg?Die Cluster Hilfe Brandenburg ist eine Selbsthilfegruppe für Betroffene von Cluster-Kopfschmerz im Großraum Berlin und im Land Brandenburg. Wir bieten regelmäßige Treffen zum Erfahrungsaustausch und zur gegenseitigen Unterstützung an.
Wer kann teilnehmen?An unseren Treffen darf jeder teilnehmen, der unter episodischem oder chronischem Cluster-Kopfschmerz leidet – ebenso Angehörige und Interessierte.
Sind die Treffen in Brandenburg (Havel)?Nein. Unsere regulären Treffen finden im Stadtmauertreff in Bernau bei Berlin statt. Der Name „Cluster Hilfe Brandenburg“ bezieht sich auf unser Einzugsgebiet im Land Brandenburg.
Wann und wo findet das nächste Treffen statt?Das nächste Treffen ist am Samstag, 13. September 2025, um 12 Uhr im Stadtmauertreff in Bernau bei Berlin.
Was kostet die Teilnahme?Die Teilnahme an allen Selbsthilfe-Treffen ist kostenfrei. Wir finanzieren uns über Förderungen von Krankenkassen und ehrenamtliche Unterstützung.
Wie kann ich mich anmelden?Schreibe uns einfach eine E-Mail an info@clusterhilfebrandenburg.de oder rufe uns unter 0152 58425912 an.
Hinweis:

Dieser Beitrag ersetzt keine medizinische Beratung. Bei gesundheitlichen Fragen wende Dich bitte an Deinen behandelnden Arzt oder Neurologen.