Internationaler Kopfschmerztag 2024 in Deutschland: Aufklärung über Cluster-Kopfschmerzen

Der Internationale Kopfschmerztag wird jährlich am 5. September begangen, um auf eine der häufigsten Gesundheitsbeschwerden aufmerksam zu machen: Kopfschmerzen. In diesem Artikel widmen wir uns speziell den Cluster-Kopfschmerzen, einer intensiven und einseitigen Form von Kopfschmerzen.

Michael Brumme
Michael Brumme
Cluster Hilfe Brandenburg

Was sind Cluster-Kopfschmerzen?

Cluster-Kopfschmerzen sind extrem heftige, anfallsartige Schmerzen, die vor allem im Bereich von Schläfe und Auge auftreten. Die Bezeichnung “Cluster” bezieht sich auf die Eigenart dieser Kopfschmerzform, periodisch stark gehäuft aufzutreten. Betroffene leiden unter Attacken, die meist zwischen 15 und 180 Minuten andauern. Diese Attacken treten unvermittelt auf, oft aus dem Schlaf heraus. Typisch ist ein Bewegungsdrang während der Attacken, begleitet von körperlicher Unruhe oder Agitiertheit.Zusätzlich zu den Schmerzen können gerötete Bindehaut, tränende Augen, laufende oder verstopfte Nase sowie Übelkeit auftreten.

Ursachen und Diagnose

Die genauen Ursachen von Cluster-Kopfschmerzen sind noch nicht vollständig verstanden. Die Erkrankung kann jedoch durch verschiedene Faktoren ausgelöst werden. Die Diagnose erfolgt anhand der charakteristischen Symptome und einer genauen Anamnese. Einseitige autonome Begleitsymptome wie gerötete Bindehaut und verstopfte Nase sind typisch für Cluster-Kopfschmerzen.

Behandlung und Prävention

Die Behandlung von Cluster-Kopfschmerzen umfasst sowohl akute Maßnahmen als auch vorbeugende Therapien. Akut können Sauerstoffinhalationen, Triptane oder Lokalanästhetika eingesetzt werden. Zur Vorbeugung kommen Medikamente wie Verapamil, Lithium oder Kortison zum Einsatz. Auch alternative Ansätze wie Akupunktur oder Entspannungstechniken können hilfreich sein.

Cluster Hilfe Brandenburg

Die Cluster Hilfe Brandenburg setzt sich für Betroffene von Cluster-Kopfschmerzen ein. Sie bietet Informationen, Unterstützung und Austauschmöglichkeiten. Am Internationalen Kopfschmerztag 2024 möchten wir die Aufmerksamkeit auf diese oft unterschätzte Krankheit lenken und Betroffenen Mut machen, sich Hilfe zu suchen.

Wenn Sie selbst betroffen sind oder jemanden kennen, der unter Cluster-Kopfschmerzen leidet, zögern Sie nicht, sich an die Clusterhilfe Brandenburg zu wenden. Gemeinsam können wir mehr Bewusstsein schaffen und Menschen mit Cluster-Kopfschmerzen unterstützen.

Wir hoffen, dass dieser Artikel dazu beiträgt, das Bewusstsein für Cluster-Kopfschmerzen zu stärken und Betroffenen zu helfen.

Michael Brumme

Kontakt
Michael Brumme
Gruppenleiter
Cluster Hilfe Brandenburg
Email m.brumme@clusterhilfebrandenburg.de
Telefon 0152 58425912