Cluster-Kopfschmerzen – Miteinander informieren
Stets motiviert berichtet die Selbsthilfegruppe für an Cluster-Kopfschmerzen Erkrankten und deren Angehörige in Bernau bei Berlin in den Cluster News über ihre Gruppenaktivität, Hilfe und Erfahrungsberichte, um miteinander um die Erkrankung zu informieren.

Miteinander informieren über Cluster-Kopfschmerzen
Unsere Cluster News werden in einem Blog geführt. Das bedeutet, dass die Beiträge in chronologischer Reihenfolge auf unserer Clusterseite erscheinen. Blogs sind eine der am meisten genutzten Informationsquellen für alle Zwecke. Wir nutzen unseren Cluster Blog zum Schreiben, zur Information, zur Aufklärung über Cluster-Kopfschmerzen und vielen weiteren Zwecken, wie z.B. der Terminankündigung. Unsere Inhalte werden in den gesamten Globus gelenkt.
Die letzten Beiträge aus der Bernauer Cluster-Kopfschmerz Szene

Projekt Öffentlichkeitsarbeit
Die Arbeitsgemeinschaft „Digitale Medien“ der Cluster Hilfe Brandenburg traf sich in Boltenmühle, um gemeinsam die Neugestaltung des Flyers zu realisieren und die Möglichkeiten der öffentlichen Darstellung für die Gruppe aufzuzeigen.

Thema „Cluster-Kopfschmerz“ in der Studenten-Weiterbildung der Charitè
Heute fand eine Studenten-Weiterbildung im Kopfschmerzzentrum der Charitè Campus Berlin Mitte zum Thema „Cluster-Kopfschmerz“ statt. Michael Brumme aus dem Land Brandenburg unterstützte dabei als Patient den Medizinernachwuchs.

Cluster-Kopfschmerz Selbsthilfegruppen Treffen in Bernau (bei Berlin)
Die Selbsthilfegruppe der Cluster Hilfe Brandenburg traf sich um Erfahrungen über die Erkrankung Cluster-Kopfschmerz auszutauschen und gemeinsam über Probleme des täglichen Lebens zu sprechen.

Cluster Gruppe unternimmt Ausflug in die Tropenwelt zur Biosphäre Potsdam
Die Cluster-Kopfschmerz Selbsthilfegruppe „Cluster Hilfe Brandenburg“ traf sich heute zu einer Weihnachtsfeier im Bernauer Stadtgebiet. Dabei wurde vorweihnachtliche Tradition gepflegt und interessante Gepräche geführt.

Ostergruss 2023
Michael Brumme, Gruppenleiter der Selbsthilfegruppe für Cluster-Kopfschmerz Betroffene und deren Angehörige in Bernau (bei Berlin) dankt in seinem Ostergruss allen Mitgliedern, Unterstützern und Freunden für das erfolgreiche Zusammenwirken im angehenden

Internationaler Tag des Clusterkopfschmerzes 2023
Heute ist der Internationale Tag des Clusterkopfschmerzes. Die European Headache Alliance (EHA) und die European Headache Federation, geleitet von Prof. Dr. D. D. Mitsikostas hat den 21. März auf der
Unsere Webseite über Neuigkeiten, Erfahrungen und Informationen über Cluster-Kopfschmerz (engl. cluster headache) sowie unsere Gruppenaktivitäten ist ein Ort, an dem wir unsere Ideen und Gedanken zu einer Vielzahl von Themen über unsere Erkrankung teilen können. Wir können hier unsere eigenen Interessen und Auffassungen verkünden und über die Termine der Gruppentreffen informieren. Wir nutzen die Möglichkeit, unsere persönlichen Gedanken und Meinungen in den Cluster News zu teilen. Durch diese praktische Funktion können wir uns miteinader informieren und neue Gruppenmitglieder ansprechen. Die Cluster News mit vielen spannenden Beiträgen findest du bei uns unter dem Menüpunkt „Aktuelles„
Vorausgehend kann man sagen: Cluster-Kopfschmerzen gehören zu den schmerzhaftesten Kopfschmerzarten. Die Betroffenen beschreiben den Schmerz als ähnlich wie bei wiederholten Schlägen mit einem Hammer auf den Kopf. Der Name „Cluster-Kopfschmerz“ bezieht sich auf die Tatsache, dass die Kopfschmerzen oft in Clustern auftreten. Cluster-Kopfschmerzen sind häufig unerträglich und können mehrere Tage – wenn nicht sogar Wochen – anhalten. Betroffene haben durch den Besuch von Selbsthilfegruppen Lebenshilfe im Umgang mit der Erkrankung gefunden.
Da Cluster-Kopfschmerzen sehr schmerzhaft sind, wenden sich die Betroffenen während der Schübe an ihre Freunde und Familie, um Unterstützung zu erhalten. Die Leidenen teilen ihre Erfahrungen aber auch online über Message Boards und Social-Media-Gruppen. Nichts ersetzt jedoch den persönlichen Kontakt vor Ort, wie in der Selbsthilfegruppe „Cluster Hilfe Brandenburg“ in Bernau. Dies gibt ihnen einen Ort, um ihre Probleme zu besprechen und Lösungen zu finden, ohne jemanden zu verärgern, der direkt von ihrer Krankheit betroffen ist. Die Betroffenen haben diese Gruppen als äußerst hilfreich empfunden und nach ihrer Teilnahme sogar eine Verbesserung der sozialen Lebenssituation festgestellt.
Gegenwärtig gibt es noch zu wenig, was Ärzte tun können, um Cluster-Kopfschmerzen zu behandeln. Die Erkrankung wird von den meisten Angehörigen der Gesundheitsberufe nicht gut verstanden, sodass ihnen derzeit keine ausreichenden Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen, um die Erkrankung an ihrer Entstehung zu hindern. Betroffene haben jedoch festgestellt, dass die Teilnahme an Selbsthilfegruppentreffen ihnen hilft, mit ihrer Erkrankung fertig zu werden. Patienten treffen sich regelmäßig, um ihre Probleme zu besprechen und Lösungen für ihr Leiden zu finden. Dies kann für Betroffene sehr gut sein und wirkt sich nachweislich insgesamt positiv auf die Bewältigung der allgemeinen Lebenssituation aus.
Cluster-Kopfschmerzen gehören zu den schmerzhaftesten Kopfschmerzarten. Es gibt u.a. jedoch Möglichkeiten, damit umzugehen, die keine medizinische Behandlung erfordern. Patienten finden Unterstützung durch informelle Gespräche, in denen sie über ihre Probleme sprechen können, ohne jemanden zu Nahe zu treten, der direkt von ihrer Erkrankung betroffen ist. Die Betroffenen haben festgestellt, dass die Teilnahme an informellen Selbsthilfegruppentreffen gut funktionieren, um die Erkrankung im Lebensweg besser zu verstehen, damit umzugehen und zu leben.
Es geht dabei darum als Betroffener selbst aktiv zu werden und uns miteinander in unserer Cluster-Kopfschmerz Selbsthilfegruppe über die Erkrankung zu informieren und Lösungswege zu finden.
Hast du Interesse an der Teilnahme an einem Gruppentreffen? Möchtest du deine ganz persönliche Cluster-Geschichte bei uns erzählen? Oder bist du an einem Thema über welches wir hier berichten können interessiert?
Kontaktiere uns jetzt!

Kontakt
Michael Brumme
Gruppenleiter
Cluster Hilfe Brandenburg
Email m.brumme@clusterhilfebrandenburg.de
Telefon 0152 58425912